Beitragsfreie Kindergärten
Der Kindergarten soll beitragsfrei werden. Ein großes und wichtiges Projekt. Ich habe die vergangenen Wochen genutzt, um Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen zu besuchen. Mein Ziel war es, mit verschiedenen Trägern vor Ort, Erzieherinnen und Erziehern, Eltern und Kita-Leitungen zu sprechen und unsere Gesetzesvorhaben mit Ihnen zu diskutieren.

Im Gespräch im St. Johannes Kindergarten Hildesheim
Im St. Johannes Kindergarten in Hildesheim ging es um die alltagsintegrierte Sprachförderung. Dort wird das Projekt „Kea“ (Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache) der Universität Hildesheim in die Praxis umgesetzt. Sprache wird als Schlüsselkompetenz verstanden und soll jedem Kind optimale Chancen für einen erfolgreichen Bildungs- und Lebensweg ermöglichen. Dabei wird ein gut strukturiertes und flächendeckendes Fort- und Weiterbildungsangebot offeriert. Um die Sprachförderung und das Aufwachsen mit Zweisprachigkeit ging es auch bei meinem Besuch des Griechisch-Deutschen Kindergartens in Hannover.

Die Kinder erzählten mir von ihren Berufswünschen
Bei meinem Besuch in Melle habe ich eine Kindertagespflege besucht und mich intensiv mit Tagesmüttern, einem Tagesvater und der Fachberatung ausgetauscht. Alle waren sich einig, dass auch die Kindertagespflege beitragsfrei sein muss.
Nun freue ich mich umso mehr, dass wir seit dem 1. August 2018 die Elternbeitragsfreiheit in Kindergärten und einen Ausgleich für die Tagespflege erreicht haben. Das hat der Landtag vor der Sommerpause beschlossen. Damit wurde das bedeutendste familien- und bildungspolitische Projekt der vergangenen Jahre umgesetzt. Mir ist dabei besonders wichtig, dass junge Eltern entlastet, Familien und damit die Mitte der Gesellschaft gestärkt wird. Der kostenfreie Zugang zu frühkindlicher Bildung im Kindergarten war und ist ein zentrales Ziel dieser Landesregierung.

Pater Frangulakis und zwei Erzieherinnen des Griechisch-Deutschen Kindergartens in Hannover
Der nächste logische Schritt ist die Sicherung und der Ausbau der Qualität der Betreuung in den Einrichtungen. Damit wir stufenweise zu einem besseren Betreuungsschlüssel kommen, muss die Attraktivität des Erzieherberufes gesteigert und der Einstieg in die Dualisierte Erzieherausbildung gefunden werden.

Turnen und Musik gehören auch zur Sprachförderung