Mareike Lotte Wulf

Fragestunde im Plenum: Bildungszeit für Arbeitnehmer

Noch vor zwei Tagen habe ich in der Fragestunde im Parlament die Vertreterin des Arbeitsministeriums nach der geplanten Bildungszeit gefragt. Konkrete Antworten gab es nicht! Das Video zu meiner Frage könnt Ihr auf Instagram oder Facebook anschauen.

Wie heute morgen in den Medien berichtet wird, stoppt das von Christian Lindner (FDP) geführte Finanzministerium vorerst die geplante Bildungszeit für Arbeitnehmer. Die Bildungszeit ist Teil eines Gesetzesvorhabens des Arbeitsministers Hubertus Heil (SPD).

Als Arbeitsmarkt- und Bildungspolitikerin finde ich mehr Zeit und Geld für Bildung erstmal gut. Aber: Das Geld in der Bildung ist knapp, daher muss es gezielt eingesetzt werden. Wenn jetzt 163 Mio. für diejenigen ausgegeben werden sollen, die eh schon gut gebildet sind, dann gucke ich genauer hin!

Worum geht es bei der Bildungszeit: Wer ein Jahr raus will aus der Arbeit, um eine Langzeitweiterbildung zu machen, bekommt 60% vom Lohn vom Staat. Das Beispiel Österreich zeigt: Die Bildungszeit wird vor allem von Akademikern genutzt. Fachkräfte profitieren kaum. Das finde ich ungerecht.

So wie es aussieht, bin ich mit meiner Kritik nicht allein: Christian Lindner hat das Vorhaben heute wegen finanzpolitischer Vorbehalte gestoppt – die Bildungszeit ist einfach zu teuer! Anscheinend ist sich die Ampel-Regierung einmal mehr uneinig darüber, in welche Richtung unser Land gesteuert werden soll.